2475880
код для вставки1940. A Miffeilungen fur die Haupfversammlung am 4. Mai 1940. Bericht des Vorstandes uber das Jahr 1939 Die Zahl der Mitglieder betrug Zuni JahresschluB 3 410 gegenuber 3464 im \-orjahre. Sie verringerte sich durch den Tod von 36 Mitgliedern, durch 03 Austritte und 124 Streichungen wegen Nichtzahlung des Beitrages, vergrooerte sich durch 172 Aufnahnien und 27 Wiedereintritte friiherer Mitglieder . Die literarische Tatigkeit der <:~rellxhafthonnte .'n volk ni Umfange dcrchgefiihrt werden. Der Umfang der ,,Eerichte" niit eiiier Gesanitseitenzal.1 von 2355 ist infolge der Kriegsverhaltnisse gegenuber den1 Vorjahre zuruckgegangen (1938 : 2944), ebenso die Zahl der veroffentlichten Abhandlungen (1938: 453, 1939 : 369), wahrend deren durchschnittlicher Unifang von 6 .O Seiten der gleiche geblieben ist (vergl. die folgende Zusammenstellung). I J ahr Zum Abdruck [email protected] Abhandlungen . . . . Umfang in Seiten: Abteil. A (Vereinsnachrichten, Nachrufe, Vortrage iisw.) . . . . -4hteil. R (Abhandlungen und Register) . Gesamtseitenzahl .... Durchschnittlicher I-mfnng einer Ahhandlung, Sriten . . 1934 420 I 103.5 *)(I I lO?h ,503 I 1937 I 1938 ,, 453 433 I ' 1939 ~ 369 I I i 175 1 s3 230 10s 1 (JO 150 2160 2407 2801 25x0 1745 220.5 2335 2590 3U01 7748 344 2 3 5i 5.0 5. . 1 .i.Ci 0 1) (1 0 (I 0 1940. A ~ 49 Ini Jahre 1939 gingen 364 AAbhandlungenein, von denen 24.5Oh (1938: 27o/b) dem ,lusland entstanimten. Bis Zuni 31. ;\ugust 1939 gingen 275 -1rbeiten ein, von denen 78 Arbeiten (= 28.401~) deni husland entstaniniten. Voni 1. September bis 31. Dezeiiiber 1939 betrug der Eingang an -4bhandlungen 89, darunter ll (= 12.404) aus dem Xuslande. Abgelehnt wurden 7 Srbeiten (darunter 5 von Xichtmitgliedern). Zur Kiirzung oder 1-eranderung wurden 2 Ahhandlungen zuriickgereicht, die, iiachdeni die l'erfasser den Wiinschen der Redaktion in dankenswerter Weise entsprochen hatten, Zuni Abdruck gelangten. Den1 7 2 . Jahrgang der ,,Berichte" n-urde wieder ein kurzes Sachregister beigegeben. -11s wissemchaftliche Redakteure waren die HHrn. A. B u t e n a n d t , K. C l u s i u s , H. 1,euchs und ,4. S c h l e e d e tatig, in Yertretung des z. Zt. zum Kriegsdienst eingezogenen geschaftsfuhrenden Redakteurs Hrn. W. Me r z die HHrn. F. R i c h t e r und A. Ellnier. Einen cberblick iiber die Zahl der iiri ,,Chemischen Zentralblatt" erschienenen Referate sowie iiber deren Umfang im Verhaltnis zu den vorhergehenden Jahren, gibt die nachstehende Aufstellung : 1986 Seiten (ohm Register). . 92% Referate . . . . . . . . . . . . . . 6 7 31s hierron : deutsche Reichspatente. 1 5 4 2 auslandische Patente . . . 26461 19Yi 9 646 71 062 1938 9 191 69 708 2 I90 2131 1939 9 842 70525 2811 2 7 3 7 9 21958 24069 Die Berichterstattung des ,,Chemischen Zentralblattes" konnte auch in den Kriegsmonaten ohne Einschrankung reibungslos durchgefiihrt werden. Mit Riicksicht aljer auf eine noch schnellere Veroffentlichung der Referate hat die Redaktion ani Schlusse des Jahres 1939 zwecks Bearbeitung der Register keinen Einschnitt in der Berichterstattung gemacht ; dementsprechend wurde das -4utoren-Register 1939, 11, nicht mit Heft Nr. 26 (1939, II.), sondern niit Heft Nr. 5 (lq40, I.) herausgegeben. Das JahresSach- und Formel-Register 1939 erscheint voraussichtlich im JIonat Mai 1940. Die Arbeiten am G e n e r a l - R e g i s t e r I S sind in Angriff genommen und bereits soweit gediehen, dafl die Herausgabe von Teil I und I1 termingem113 im OktoheriNovember 1940 erfolgen kann. Im Oktoher 1939 wurde das Verzeichnis , , P e r i o d i c a Chimica" herausgegeben. Es enthalt alle die Zeitschriften, die das ,,Chemische Zentralhlatt" bei seiner standigen und erschopfenden Berichterstattung auf dem Gebiet der Chemie und ihrer Grenzwissenschaften beriicksichtigt, mit den n-ichtigsten Standortsangaben in grofldeutschen Bibliotheken. Voni B e i l s t e i n - H a n d b u c h erschienen 1939 die zweite Halfte des Generalsachregisters (Bd. XYVIII) und die erste Halfte des Generalformelregisters (Bd. S X I X ). Die zweite Halfte des Generalformelregisters erscheint Mitte dieses Jahres. Die \-orarbeiten fur ein zweites Erganzungswerk (unifassend die Literatur von 1920-1929) stehen vor dem .4bschlufl. 1940. A 50 ~ Die G n i e l i n - R e d a k t i o n hat in1 Jahre 1939 folgende Lieferungen des Gnielin-Handhuches zur Ausgabe gebracht : E i ge n t l i c h e s G ni el i n - H a n d b uc 11 : System-Nr. 38, T h a l l i u m 1 . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 59, E i s e n -19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, E i s e n .I V o r r e d e . . . . . . . . .. . . . . . 59, E i s e n h Sachregister -1I . . . . . . 5 0 , E i s e n A Sachregister -1XI . . . . . . .XI, E i s e n C 2 . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .59, E i s e n F I 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .?I, E i s e n F I I 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, I r i d i u m . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 68, P l a t i n A 2 . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . hR, Ylatin - 1 3 . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . OX, P l a t i n R 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08, P l a t i n R 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h8. P l a t i n C 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gin e 1i n - P a t e n t s a in m 1u n g : . Aluminiumlegierungexi Patentsamniluy~. 1. Erganzm~gsband in 3 Sbteilungen . . . . . . . . . . . . 1 1 7 3 ' , Insgesamt ................................... .. 2+07'lbBogen ,4ni Jahresende lag n-eiterhin die Lieferung Platin C 2 mit 7l', Bogen in1 Druck vor. Die Redaktion ist in1 Jahre 1940 niit der Bearbeitung folgender Teile beschaftigt : Selen, Tellur, Polonium, Kalium Sonderband (ozeanische Salzablagerungen), .Aluminium -4 7, Thallium (2 Lieferungen), -Actinium, Hafnium, Eisen F I 2 (AbschluB), Palladium, Platin 94, A 5; C 2, C 3, Rhenium, Masurium. I n der Reihe der Gmelin-Patentsammlungen befindet sich in1 Druck : Patentsammlung der Eisen- und Stahllegierungen, 2 . Erganzungsband. Weiterhin wird die 2 . Auflage der JIetallurgie des Eisens als Anhangband Zuni Gmelin-Handbuch zur -4nsgabe gelangen. Die Arbeit am Chelin-Handbuch hat, wie das Ergebnis des Jahres 1939 zeigt, durch den Krieg keine nennenswerte Beeintrachtigung erfahren, da die Redaktion in ihrem Bestand erhalten geblieben ist. Es steht demzufolge zu erwarten, da13 auch das Progranim des Jahres 1940 dnrchgefiihrt werden kann. 1940. A RechnungsabschluS am 31. Dezember 1939 9JK Grundstiick ................ Gebaude . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . Bank ..................... Kasse ..................... Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlag-Chemie-Anteil ....... Vorriite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . Hypot,heken . . . . . . . . . . . . . . . . Vorauszahlungen . . . . . . . . . . . Verlag Chemie . . . . . . . . . . . . . Verlust .................... Sol1 Darlehen ................... Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorsuszahlungen . . . . . . . . . . . Gewinn- und Verlust-Rechnung 1939 Verlust-Vortrag aus 1938 ... Chem. Zentralblatt ......... Allgemeine Verwaltung ..... Gmelin-Hsndbuch .......... - jlf! 100 000 dl9 800 160 000 381 183 92 27 537 13 163 125 6 700 40 000 2 225 52 108 42 10 000 57 430 38 603 25 978 311 7 1 2 137 016 43 9.A pf? 864 241 87 187 033 74 41 807188 207 281 66 I 1300 366114 3.N 1 866 OM 91 233 180 784 Haben I-leriehte ................... Beitrage ................... .41te Jahrgange ............. Gen.-Reg. Chem. Zentralbl. .. Zinsen .................... Ad. Baeyer-Ges.-ZuschuS .... Verlust .................... Berlin, den 23. Februar 1940. Der Schatrmeister: Prof. Dr. H. Horlein. Den vorstehenden RechnungsabschluD, sowie die Gewinn- und Verlust-Rechnung, abgeschlossen am 31. December 1939, haben wir epriift und mit den ordnungsm&Sig gefiihrten Biichern der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Berlin, in ubereinst,immung gefunden. Berlin, den 8. Mar2 1940. Die Rechnungsprufer : 0. S p e n g l e r . W. Schoeller. Genehmigt und vollzogen: Berlin, den 16. Mara 1940. Der Vorstand der Deutschen Chemischen Gesellschaft. R. K u h n , Priisident.
1/--страниц