Grundlagen der Lederherstellung von H. Herfeld. Verlag Th. Steinkopff Dresden und Leipzig. 1950. 534 S. 11 Abb. geb. DM 28
код для вставкиСкачатьtion der entspr. Atomkalotten genau beschrieben. Es werden dimensions-, winkel- und abstandsgetreue Yodelle erhalten, die von den Stuarfachen Z. T. erheblich abweichen und dat: sterische Verhalten der IJolekeln vie1 hesser wiedergehen, wie die abgebildeten Beispiele zeigen. E y t e r k o n d e n s a t i o n e n von H. IIenecka (40 S.). Die systerriatisehe Hearbeitung der Esterkondensatiooen auf Grund der elektronentheoretischen Vorstellungen hat. die praparative Basis fiir p-carbonyl-verbindungen und Malonsaure-Derivate stark erweitert, wie zahlreiehe Beispiele zeigen. Vor allem die Verwcndung von verschieden stark basischen Kondensationsmitteln ermijglicht bei den untersohiedlichsten Kondensationen s.Hunig 393) hohe Ausheuten. Grundlagen der Stereoehemie, von P. Niggla. Lehrbiieher und Nonographien aus dem Gebiete der exakten WisseqSchaft.cn. Verlag Birkhauser, Rasel. 283 S., broseh. Fr. 28.50; gtb. Fr. 32.50. Wie der Verfasser in iler Einleitung betont, sind bei den stereochelnischerl Betrachtungen sunlchst nicht Anordnungs-, Bondern Yalenzschemata gegP,ben worden. Die weitere Entwicklung fuhrte zu der NotStereochemie zu entwickeln, die ,,organisehe und anwendigkcit, Kristallverbindungen miturnorganische Radikale und Molekiile fallt, die scharf unterscheidet zwischen koordjnativem und valenzchemisehem verhalten und die nach vol,~ogellerTrennung, beider durch die Gegenuberstellung ermoglicht, einen ersten Uberblick uber das ~ ~ ~ der ~ chemisehen ~ t ~ ~ in ~den verbindungen l ~ ~ zu verl niitteln. Es ist hierbei zweckrnallig, rein geometrische Gesetze ihres Charakt;ers nicht zu u n d v6n den Kraftwirkungen, die zu geometrisch stabilen Kor,figurationen fuhren. erst dann zu sprechen, WeDIl dies zum tieferen Verstandnis notwendig wird". Damit ist die Aufgahe gekennzeichnet, die sich der A u t o r stellt. Das Buch enthklt folgende Hauptahschnitte: Die Symmetrieverhaltnisse der Punktfigurat,ionen 7 4 s, - . Die Verbandyverhaltnisse innerhalb der Punktfigurationen 7 4 s, Verbindungsfihigkeit der 26 den AtolnverbAndrn 82 s. nje Lek;iire l)ie Stereochemic Lehre des nicht ir,lmer bequenl 211 lesenden Buches brachte dem Referenten nicht die erwarteten neuen Erkenntnisse. F,lr denjeniger,, der sich nlit Kristallchemie etwas naher befafit hat, ergibt sich in dem entscheidenden kurze Zusammenfassung dessen, was schon weitletzt,en Kapitel gehend Allgemeingut geworden ist, und fur die organische ctIemjewerden als das vielleicht sonst der zwar die Begrifft sauberer Fall ist, z u grundsatzlich Nenem fijhrcI1 aber die Betrachtungcn nach Ansicht des Referenten auch hier nicht. Aber es wird der das Buch rnit Vort.eil durcharbeitcn, der deu Wunach nach einer strengen 1)arstellung ste~~f?WlTI1 reochemischer Fragen hat. 3891 "* Cnralinoids, von P . Iiurrer und E. Jucker. Translated and Revised by E . A. Braude. Elsevier Publishing Company, In?. New York, Amsterdam, London, Brussels, 1950. 384 S.! 31 Abb., Ganzln. $ 8.50. Die bereits 19.18 crschienene und vorziiglich beurteiltc Yonographie uber die ,,Carotinoide" von P . Karrcr und E. Jucker') liegt jetzt auch in der-englischen cbersetzung vor ( v o n 1950). I m Zusammenhang hierm i t h a t der ijbcrsetzer, E . A . Braude, cine Anzahl von Korrekturen vorgenornmen und auch neue Ergebnisse mit verarbeitet, die den wesentlicheren, seit der Schweizer Ausgabe erschienenen Untersuchungen entnommen werden konnten. I m ubrigen ist die vorliegende Darstellung dieses Gebietes noch ebeireo wie im Vorjahr nnverlndert als wertvolleu Nachsehlagewerk f u r den iiber Carotinoide arbeitenden Forscher anzuspreehen. Vor allpni werden immer wieder die experimentelleii Angaben bezuglich der physikalischen Oaten, insbes. z. H. der Lichtabsorptionsspektren, als angenehm empfunden. Seit drr Drucklegung der vorliegendcn Monographit! h a t die Forschung auf dem Gebiet der Carotinoide weitere Fortschritte gemacht; trotzdem diirfte das Werk fiir jeden, der sich iu dieses Gebiet einarbeiten will, auch weiterhin aln Einfuhrungs- und Nachschlagewerk eine unentbehriiche Stiitzc! bedeuten. H H. Inhoff~rc [NH 3971 I m ersten Teil sind die Beschaffenheitsvorschriften fur die Handelsbenzok (Benxol, Toluol, Xylol. L6sungsbenzol) der National Benzole Association zusammengeatellt. I m zweiten Teil werden eingehend die UnterSuchungSvorSChriften sowie die erforderliehen Apparaturen beschriebcn. Das Huch ist besonders fur denjenigen von Interesse, der in der praxis mit der Herstellung oder Verarbeitung von Benzolkohlenwasserstoffen zu t u n h a t ; dies um so mehr, als auf dem deutschen Markt ein entsprechendes Werk zur Zeit nicht vorhanden ist. F l . G . Frnnck [NB 3901 Destiltier- uod Rektiflziertecbnlk, von E . KirscMautn. Springer-Verlag, Berlin 3950. 2. Aufl. 465 S., 294 Abb. und 23 Kurventafeln, DM 45. -, Ganzln. DX 49.50. Die seit langem erwartete 2. Auflage des einzigen neueren deutschen Buches uhcr Rektifiziertechnik ist dureh eingehendere Darstellung und durch neue Ahschnitte gegenuber der 1. Auflage aim 1939 sehr erweitert,. Neu ist vor allen' die Darstellung der Kirschbaumsehen Erkenntnisfle uber den gekoppelteu Warme- und Stoffaustausch, aus denen die ebenfalls mitgeteilten Verfahren zur Berechnung des Rektifizieraufwandw hei verschiedenen molaren Verdampfungswirmen der Komponenten des ZWeistoffgemische6 und zur Bestimmung des Einflusses der Konzentration auf das VerutarkungsverIiBItnis abgelritet werden konnen. Neu sind axch die Behandlung der Vielstoffgemische, cine kurze Betraehtung der ,,extrakt tiveu~ Destillation", ~ Abschnitte uber die Einfliisse der F1iissigkeitsaufgabe und der Schiehthohe in Fiillkkpersaulen, iiber den Fliissigkeitsinhalt von Rektifiziersaulen, uber Sonderbauarten, wie Dunnschichtbodcn und Spruhboden und uber den Untersehied zwischen offener und geschlossener Verdarnpfring (das Ietete hcini Rdhrenofen der TeerdcstiIlation). Erweitert sind die Abschnitte iiber den L)ruckrerlust auf Glockenboden und uber die Wirksamkeit von Fiillkorpern (Intosringe). I n 7 von den 11 Hauptabschnitten des Buches werden auf 214 Seiten die theoretischen Grundlagen und Rechenverfahren zur Ermittlung der wichtigsten Groben (z. B. des Rektifizieraufwarldes: theor. Bodenzahl und RhckIaufverhBltnis) bshandelt. t o 2 iibschnitten (137 Seiten) wird iiher die Reaiisicrung des Rektifizieraufwandes in Boden- und Fullkdrperkolonnen gesprochen ; hierbei bringt der Verfasser vor allem seine grundlegenden Untersuchnngen Z U r F e s t l W n g der Apparateabinessungen. Die beiden letzten Abschnitte ( 7 Seiten) behandeln den Fliissigkeitsinhalt von Rektifiziersaulen u n d kurz Aus*uhrungen'On Warnleaustausehern u n d Im Anhang hat H. Stage die Gkichgcwichtswerte von 158 Zwei- und 1 3 Dreistoffgemischen ubersichtlicb dargestellt. Das ausgezeichnete Huch ist sehr g u t ausgestattet Es wird auch weiterhin zum unbedingt notwendigen Itiistzeug eines jeden ChemieingeK . Sigwnrt [NB 3881 C h e m i k e r jiehoren. nieurs u n d Eiotuhrung in die Lebensnlittelcllemie, von A . Beythien. 3. .Aufl. Th. Steinkopff, Dresden und Leipzig. 1950. 317 S., geh. DM 10. -, geb. DM 12.-. Die 3. Auflage des bekannten Buches') i%tin einer Heihe von Punkten erweit.ert u n d verbessert wordeu. Sic bietet auc,h t a t s u h l i c h in vieler Hiosicht dcrri Studierenden einen srsten Uberhiiok iiber die zalilreichen Gebiete seines Faches. Gerade dieser Khrze wegen, die j a infolge des gewaltigen St.offes unumganglich notwendig ist, mu9 aber doch einmal die Frage aufgeworfeu werden, oh es zwcckmabig ist, in einer ,,Eiofiihrung" allgemeine Dinge wie die Chemie der Sahrstoffe und Vitamine, Erniihrungsphysiologie und dergl. ~ h e r h a u p tzu behandeln. Der Studierende findet das scblis0lich eingehendqr bcsprciche~i in scinen Lehrbuchcrn d e r Cheniie und Physiologie. Der in der ,,Einfuhrung" dazu verwendete Raum, irnmerhiu etwa ein Viertel deu Huches. wurde dann fur die Erorterung chemischer und teclinologisoher Probleme des eigentlichen Fachgebietes frei. An rnamchen Stellen (Rolle der Enzyme bei drr Haltbarmachung, Regriff der Baekfahigkeit) ware das doch sehr erwunucht. I I . Thnler i N B 3911 Grundlugen der Lederherstellung, von H . Herteld. Verlag Th. Steinkopff, Dresden und Leipzig. 1950. 534 S., 11 Abb., geb. DM 28. ~~s Huch H e r f e l d , dem stellvertr. Direktor a.m Deutschen Lederinstitut Freiberg/Sa., jst als ein Glisd in der Reihe der f.echnischen Fortschrittsberichte gedaclit., die begrundet von Prof. Rnssow-Leipzig, mhon so v i d e wertvolle %usammenfassungen iiber die versehiedenartigsten Spezialgebicte der chemischen Technologic gebracht hat. Der Autor h a t sich seiner Aufgabe mit grocer Sorgfalt entledigt und h a t durch zuverlassige Berichterstattung der Xeitschriften- und Patentliteratur der letzten 25 Jahre, aoweit sie ihm zuganglich war, und durch klare Auft,eilung des Stoffes ein Buch geschaffen, welches daq kiirzlich hier besprocheue Lehrbuch von .'F Stather*) in nutzlicher Weise erginzt. Der Charakter dieses Buches ist durchaus dcrjenige cines Fortschrittsberichtes. Das bedeutet, dall der Verf. sich einer eigenen Stellungnahme zu den referierten Angaben anderer Autoren enthalt. Das Buch 1aBt daher eioe gewisse Standpunktlosigkeit spiiren, die zu verschmcrzen ware, wcnn nicht das theoretische Gebiiude der Gerbereichemie sich in den letzten 25 Jahren YO vielfach gewandelt hatte. Standard Specifications !or Benzole and Allied Products. Published by Es ist nicht die Schuld des Autors, daB sein Buch, bereits vor d e n The Xational Benzole Association ( S . B. A. Ltd.). 3. Auflage, 1950. 2. Weltkricg zusammengestellt, erst jetzt erscheinen konnte. Mogen dem verdienstvollen und kennt.nisreichen Autor die Zeitumstande f u r die Be241 S., einseitig bedruckt. IS/-. Die dritte, in vorzugliclier Ausstattuug erschienene Auflage der ,,stan. arheitung der 2. Auflage gunstiger sein, damit gewrisse Lucken geschlosseu dard Specifications for Uenzole and Allied products" ist deIn neuesten werden konnen, die das Buch i m Hinblick aul die neuere Auslandsliteratur A . Kiiiihel [NB 396) erkennen lallt. Stand der Technik angepalit. Histologisehe Teehnlk. Einfiihrung in die Technik der normalen und pathologischen Ifistologie fur Anfauger, von Thilds G r W . Einfiihrung in die medizinisehe Laboratoriumetechnjk in Eiiizeldarst.ellungen. Band 11. Varlag M'iltielm Maudrich, Wien 1950. 208 S., 15 Abb., 54 0. S. Wie der Titel des Buches besagt, ist in ihrn ausschlie9lich f u r die Zwecke der Praxis die Technik der Hcrstellung histologkcher Praparate u n d nicht die Auswertung und Grundlage beschrieben. Die Autorin ist medizinisch-technisehe Assistentin und h a t ihre Erfahrungrn aus eigener Tatigkeit und Lehrpraxis zusammengestellt. So enthllt, das Huch eine Fwlle von prakt,ischen Batsch)agen und kann fur denjenigen, der sioh in die Grundlagen der histologischen 'I'echnik einarbeiten will, empfohlen werden, wobei es jedoch umfangreichere Bucher nirht entbehrlich macht. I l k Praxis nud Theorie der histologischen Farbungen ist ein von der Chemie vernaehlassigtes Gebiet, das sich noch in einem Zustand der Empirie befindet. Die sich entwickelnde Cytochemie wjrd es notwendig machen, daG auch Chemiker sich rnit der histologischen Technik vertraut machen, wobei dieses Buch v o n Nutzen sein kann. I?. Letfrd [ K B 3951 ~. ~ Vgl. diese Ztschr. 6 1 , 273 119491. Angew. C h n . / 63. Jahrg. 1957 / Nr. 12 1) Vgl. diese Ztschr. 6 1 , 273 11949). ?) Vgl. diese Ztschr. 63, 199 [1951]. 295
1/--страниц