724 Bucher schau dem Fortgeschrittenen aber ermoglichen, sich der genaueren Kenntnisse zu entsinnen. DaB das vorliegende Repetitorium diesen Zweck erfiillt, zeigt die Notwendigkeit der Herausgabe einer 6. Auflage, die von dem in pharmas zeutischen Kreisen bestens bekannten Dr. Willy P e y e r bearbeitet wurde. In der neuen Auflage sind naturlich die Fortschritte der letzten 10 Jahre berucks sichtigt. Der Verfasser betont, da8 er sich auch bemuht habe, Beispiele fur Fachawdrucke zu bringen. Auch hat er ein Verzeichnis der Stammpflanzen und Familien der in d m Deutsche Arzneibuch 6 aufgenommenen Drogen und pflanzlichen Produkte bei efiigt. Das kleine Buch durfie in der neuen, zeitgemiinen Bearbeitung bald die wiinschenswerte Verbreitung finden. Wissenschaftliche Pharmazie in Rezeptur und Defektur. Einc Aufsatzl reihe yon Apothekendirektor Dr. Rudolf R a p p , Miinchen. 2., vermehrte Auflaae. mit 8 Abbildungen im Text. Berlin 1929. Verlaa von Julius SDringer. 139 Slitcn. Preis 5,u) M. Die dem Freunde des Verfassers. Herrn Medizinalrat Snarrer. Cewidmete Broschiire besteht aus einer Reihe Sonderahdrucke v6n ArbDeiten des Verfassers, die in den Jahren 1926, 1927 und 1929 in der Pharmazeutischen Zeitung erschienen sind. Es sind dies die folgenden: 1. Dekokte und Infuse. 2. Extrakte. 3. Fhidextrakte. 4. Pillen. 5. Tabletten. 6. Ampullen. 7. A uae aromaticae. 8. Spirituoaa medicata. 9. Linimente und Vasalimente. 10. Saaen. 11. Stuhlzapfchen. 12. DigitalisZubereitungen. 13. MutterkornZubereitvngen. Samtliche Arbeiten geben dem aufmerksamen Defektar bemerkensl und beherzigenswerte Anleitungen und Winke. Seltene Wirkungsfolgen der Kohlenoxydvergiftung. Erster Teil. Von Prof. Louis L e w i n. Zweiter Teil. Von Dr. M. S e c k b a c h und Dr.Anton M u t s c h 1e c h n e r. Berlin 1929. Verlag von Georg Stilke. 34 Seiten. Preis 2 M. Heft 4 der ,,Beitra e zur Giftkunde". Das Heft behandelt Herzesrankungen durch Kohlenoxyd, apoplektische Verlaufsformen der Kohlenoxydvergiftung, todliche Vergiftung durch Gase eines Flozbrandes. Lungenentzundung und Tod durch Brandgas, halbseitige Lahmung durch Explosionsgase, Leberzirrhose und Kohlenoxydvergiftuag sos wie eine Kohlenoxydvergiftung unter dem Bilde der multiplen Sklerose. Nachweis, Bestimmung und Trennung der chemischen Elemente. Von Dr. A. R i i d i s i i l e , Professor an der Kantonsschule in Zug. Band 6, Erste Abteilung: Bor, Kalium, Natrium, Ammonium, Lithium, Casium. Rubidium, Magnesium, Barium, Strontium, Calcium. Band 6, Zweite Abteilung: Thallium, Thorium, Zirkon, Cer, Lanthan, Didym, Samarium, Yttrium, Erbium, Gallium, Ytterbium, Scandium, Indium, Niob, Tantal. Radium. Mit 101 Abbildungen in .beiden Halbbanden. 1852 Seiten. Preis beider Halbbande geh. 72.--, geb. 80,- M. Band 7, Erste Abteilung: Schwefel. Mit 155 Abbildungen. 813 Seiten. Preis geh. 44,--, geb. 49,- M. Bern, Band 6. 1923, Band 7, 1929. Verlag Paul Haupt, Akademische Buchhandlung, vormals Max Drechsel. Das Riidisiilesche Riesenwerk bietet, wie in der Besprechung des im Jahre 1913 erschienenen ersten Bandes in Ber. ad. D. Ph. C. 1919. S. 195. bctont wurde, dem Fachmann eine solche Fiille von Nachschlagematerial, wie es ihm in solch umfassender Weise in keinem anderen Werke zugangig ist. Dcr Zweck seiner Arbeit soll, wie der Verfasser des Werkes schreibt, die .4usfullung der Lucke sein, die durch 'die Schwierigkeit bei der Beschaffung der entsprechenden Literatur entstanden ist. Dieses bescheiden ausgedriickte Ziel wird aber in dem Werke wesentlich ubertroffen, da hier samtliche, ubers haupt je bekanntgewordene einschlagige verbesserte Verfahren mitgeteilt und kritisch gesichtet wosden sind. Der qualitative Teil der Bande ist SO bearbeitet, daR jcdem Element nur die wichtigsten Reaktionen beigegeben. 0 725 Biicherschau Da egen sind die Kapitel uber den Nachweis der Elemente sowie die quiitative Trennung voneinander ausfiihrlich behandelt. Im quantitativen Teil werden zunachst die gewichtss und maBanalytischen, dann die elektrolytischen und kolorimetrischen und schlieBlich die speziellen Methoden beschrieben. Zu den letzteren rechnet Verfasser die Bestimmung der Elemente in den vers schiedenen Natur. und Kuastprodukten. In das Kapitel ,,spezielle Methoden" sind auch die fur den Nachweis aufgenommcn. Bei jedem Bande ist an5 gegeben, wie weit die Literatur beriicksichtigt wurde. In den ,,Nachtragen", die jedem Bande beigegeben, sind die wahrend der Herausgabe des Werkes neuerschienenen Arbciten aufgefuhrt. Das Werk ist nicht nur fur den Chemiker, sondem auch fur den pharmazeutischen Dienst von hervors ragendem Interesse, wie, um nur cin Beispiel zu nennen, aus dem 7., dem Schwefel gewidmeten Bande, erste Abteilung, hervorgeht. Hier handelt es sich um die Bestimmung des Schwefels in Schwefelsaure und Sulfaten, ferner in Schwefligsaure und Sulfiten, in Schwefeltrioxyd, Thioschwefclsaure und Thiosulfaten, Perschwefelsaure und Persulfaten, Polythionsauren und Poly. thionaten, Hydroschwefligsaure und Hydrosulfiten, Sulfomonopersaure, Schwefelwasserstoff und Sulfiden usw. Das grok. Werk ist einzig in seiner Art. Es bildet ein Monument rests losen Schaffens und gereicht seinem Verfasser zur groBten Ehre. Lumineszenwhalyse im filtrierten ultravioletten Licht. Ein Hilfsbuch beim Arbeiten mit der Analysenlampe. Von Prof. Dr. P. W. D a n c k w o r t t , Hannover. Mit 56 Abbildungen im Text und auf 20 Tafeln. ?., erweiterte Auflage. Lei zig 1922. Akademische Verlagsbuchhandlung m. b. H. 147 Seiten. Preis 9,50 Es kommt wohl nicht oft vor, daO ein Buch innerhalb 11 Monaten zwei Auflagen erlebt. Dieses freundliche Geschick ist der obigen Danckworttschen Lumineszenzanalyse zuteil geworden. Die erste Auflage wurde in Heft 1 des gegenwartigen Jahrgangs unserer Zeitschrift besprochen, weshalb wir uns hier auf die Wiedergabe der Veriinderungen beschranken konnen, die in der zweiten Auflage zutage etreten sind. Die Literaturangaben, sowie fast samtliche Abschnitte wur en wesentlich erweitert und durch ein Autorens verzeichnis wirksam erganzt. Ganz neu ist ein Anhang, der eine einfache Methode fur U.GV.*Aufnahmen bringt, die zwar nicht direkt mit der Lumineszenzanalyse zusammenhangen, die aber an sich und im Vergleich mit den FluoreszenzsAufnahmen sehr wichtig zu werden versprechen. Im Hinblick auf die Wichtigkeit des Gegenstandes und in Anbetracht der anschaulichen Darstellungsweise des Verfassers durfte die dritte Auflage nicht lange auf sich warten lassen. Karl Arnold: Repetitorium der Chemie, namentlich zum Gebrauch fur Mediziner und Pharmazeuten. 17., vollstandig neubearbeitete Auflage. Von Prof. Dr. K. W. R o s e n m u n d , Direktor des Pharmazeutisohen Instituts der Universitat Kiel. Mit 13 Abbildungen im Text. Leipzig 1929. Verlag von Leopold VoB. 393 Seiten. Preis geb. 14,80 M. Die erste Auflage dieses wie ein alter Freund begriiDten Repetitoriums erschien, wie Prof. Rosenmund in seinem Vorwort betont, vor 45 Jahren, und mehr als 50000 Exemplare haben ihre Leser gefunden. Wer nun die vors liegende 17. Auflage in die Hand bekommt, wird zunachst uber die erfolgte Keduktion des Umfanges des Buches um fast die Halfte gegeniiber der vorigen Auflage iiberrascht sein. Das beliebte Werk war namlich auf dem besten Wege, sich QU einem Nachschlages bzw. Handbuch zu entwickeln. Der neue Bearbeiter war daher bemiiht, ihm den Charakter eines Repetitoriums zu erhalten und muate in zweckentsprechender Erledigung dieser Aufgabe das ganze Buch in allen seinen Einzelheiten vollstandi neu umarbeiten. Es zeigt daher schon beim ersten Einblick bereits die bei rof. Rosenmund gewohnte prazise Darstellungsform der Gegenstande, hervorgegangen aus einem eisernen &f d %
1/--страниц