689 Bucherschau chemie. Er ist der Verfasser des ,,Lehrbuchs der Mikrochemie" und des Buches ,,Mikrochemisches Praktikum". Im Vorwort zu der Festschrift sind seine bahnbrechenden Arbeiten in roRen Ziigen aufgefiihrt. Von den 29 in dem Buche enthaltenen Originalarfeiten seien hier einige auch in pharmas zeutischer Hinsicht besonders wertvolle hervorgehoben, und zwar: Julius D o n a u , Uber eine neue Mikrowaage; L. v a n I t a l l i e und A. S t e e n s h a u e r , Mikrochemische Erkennung einiger Barbitursauresverbindungen; Josef K i s s e r , Die Verwendung von Jodphenol zum histochemischen Nachweis kleinster Starkemengen; E. S c h u 1e k , Jodometrisches Verfahren zur Bestimmung geringer Menge Silbers auch in Gegenwart von Chloriden, Bromiden und Cyaniden. Die Mikrochemie ist in den letzten Dezennien zu einem au5erordentlich wichtigen Hilfsmittel aller Zwei e der Chemie aus estaltet worden und hat auch auf pharmazeutischem Getiete die besten frfol e aufzuweisen. Der interessierte Leser wird in der Festschrift vieles fur i n Wertvolle finden. f Sammlung von Vergiftungsfiillen. Unter Mitwirkung von der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft sowie von Prof. Dr. E. H e s s e und Prof. Dr. E. S t a r k e n s t e i n herausgegeben von Prof. Dr. H. F ii h n e r. Band I, Liefes rungen 8 his 11. Leipzig 1930. Verlag von F. C. W. Vogel. Preis je Liefes rung 2,40 M. Die vier Lieferungen enthalten Berichte uber Verqiftun sfalle mit Lorcheln, Knollenblatterschwamm, Tollkirsche, AtheriAlkohof, Kohlens oxyd, Leuchtgas, Nitrat und Nitrit, Calciumchlorid, Natronlauge, Sublimat, Quecksilber, Thallium, Verona], Phanodorm, Medinal, Luminal, Somnifen. Allional, Kohlensaure, Alkohol, Xthylenglykol, Tetrachlorathan Lysol. Gutachten wurden veroff entlicht iiber Vergiftungen mit kohlensaure, Cadmium, Blei. Kohlenoxyd, Avertin. Die Praxis des organischen Chemikers, von L. G a t t e r m a n n , bearbeitet Verlag Walter von Heinrich W i e 1a n d. 22. Auflage. Berlin.Leipzi%,:9ri BeilinsSteglitz. de Gruyter & Co. Geb. 15 M. Berichterstatter. Schon bevor H. Wieland die Neubearbeitung des ,,Gattermann" in die Hand genommen hatte, war dieses Buch die meist benutzte Anweisung fur die Herstellung von organischen Praparaten im Studiengang des Chemikers. In den neuen Bearbeitun en, die rasch aufeinander fol ten (zwischen der 21. und 22. Auflage sind fnapp zwei Jahre vergangen), at Wieland analys tische Methoden neu aufgenommen und ein besonderes Kapitel uber die Benutzung der Bibliothek angefugt. Aber auch der praparative Teil hat sehr wesentliche Verbesserungen und Erweiterungen erfahren. So kamen in der neuesten Auflage die Darstellung des Nikotins und einige Aufgaben aus der Biochemie (Starkeverzuckerung, Inversion) hinzu. Die jedem Praparat angefugten kurzen theoretischen Betrachtungen wurden durch Berucksichtir gung der neuestcn Forschungsergebnisse (DiensSynthesen, Polyene, Hamin) dem heutigen Stand der Wissenschaft angepaI3t. Der beste Beweis fur die berechtigte allgemeine Wertschatzung, deren sich dieses vorziigliche Buch erfreut, ist die rasche Folge der Neuauflagen. % Moderne Pharmakotherapie, Grundzuge der klinischen Arzneimitteb lehre. Von Prof. Dr. I. L i p o w s k i . Chefarzt des Sanatoriums Kurhaus Hubertus, BerlinsSchlachtensee. Dresden und Leipzi 1930. Verlag von Theodor Steinkopff. 166 Seiten. Preis geh. 8,50 M.. gef. 10 M. Das vorliegende Kom endium der Arzneimittellehre unterscheidet sich yon manchen ahnlichen kichern zunachst recht wesentlich dadurch, daD unter den vielen tausenden, dem Arzt zur Verfugung stehenden Mitteln nur solche zur Besprechung gelangten, deren spezifische Wirksamkdt 690 Biicherschau zweifelsfrei festgestellt ist. Diese Mittel sind hinsichtlich ihrer physios logischen Wrksamkeit in organischem Zusammenhange auf Grund persons licher klinischer Erfahrungen des Verfassers dargestellt, wodurch ein vorr trefflicher Uberblick uber generell zusammenhangende Gruppen erzielt und eine kritische Auswahl bei der Verordnungsweise in jedem Sonderfalle err moglicht wird. Es werden besprochen die Betaubungss, Schlafs und Beruhigungsmittel, die Lokalanasthetika, Erregungsmittel, Herzmittel. Diuretika, Desinficientia der Harnwege, die Gichtmittel, die Pharmakologie der Verdauungswege, wie der Atmungswege, die Antiphthisika, Antipyretika, Desinficientia, der Schwefel und seine Verbindungen, der Phosphor und seine Verbindungen. Eisen und seine Verbindungen und die Organpraparate. Aber nicht nur die sogenannte ,,Chemotherapie" hat Verfasser in den Kreis seiner Betrachtungen gezogen, sondern auch die in den Organen des tierischen Korpers enthaltenen Heilfaktoren. Am SchluR seines schonen Buches weist er darauf hin. daR die Y4blauschung dieser Krafte aus den Vor angen der Natur als dankenswerteste Aufgabe der Therapie der Zur kunft erscheint. Nicht nur der Arzt. sondern auch jeder Apothcker, dem an einem AUSI wege aus dem schier endlosen Labyrinth der Arzneimitteltherapie gelegen ist, wird sich dieses Buches mit bestem Erfolge bedienen. Die Grundlage der allgemeinen Relativitatstheorie. Von Professor Dr. A. E i n s t e i n . Leipzig Im. Verlag von Johann Ambr. Barth. Fiinfter unveranderter Abdruck der Ori inalabhandlung: Ann. Physik 49 (1916). 64 Seiten. Preis broschiert 3,- hf. Wie der Verfasser in der Einleitung schreibt, bildet die in der Abhands lung dargestellte Theorie die denkbar weitgehendste Verallgemeinerung der heut allgemein als ,,Relativitatstheorie" bezeichneten Theorie. Dic letztere nennt er zur Unterscheidung von der ersteren ,,spezielle Relativitatstheorie", indem er sie als bekannt voraussetzt. Abschnitt A enthalt prinzipielle Ers wagungen zum Postulat der Relativitat, Abschnitt B mathematische Hilfss mittel fur die Aufstellung allgemein kovarianter Gleichungen. Hier hat Prof. Einstein alle notigen. bei den Physikern nicht als bekannt vorausl zusetzenden mathematischen Hilfsmittel in moglichst einfacher und durch. sichtiger Weise entwickelt, so daR ein Studium mathematischer Literatur fur das Verstandnis der Abhandlung nicht erforderlich ist. Abschnitt C enthalt die Theorie des Gravitationsfeldes, Abschnitt D die ,,materiellen" Vorgange, und Abschnitt E Newtons Theorie als erste Naherung sowie das Verhalten von MaBstaben und Uhren im statistischen Gravitationsfelde. Krummung der Lichtstrahlen und Perihelbewegung der Planetenbahnen. Lehrbuch der physikalischen Chemie. Von Professor Dr. Karl Jellinek. Piinf Bande. Dritter Band, Bogen 2 2 4 1 . Preis 30,- M. Stuttgart 1930. Verlag von Ferdinand Enkc. Besprechung der vorhergehenden Bande diese Ztschr. 268, 78 (1930). - Berichterstatter: J. E i s e n b r a n d. In diesem Band werden die Gleichgewichte flussiger Losun en be. handelt. Den breitesten Raum nehmen die Spaltungsgleichgewicfte der Elektrolyte ein. Besondere Aufmerksamkeit hat der Verfasser der Behandr lung der starken Elektrolyte gewidmet. An diesen Stoffen ist ja, wie der Verfasser mit Recht hervorhebt, die klassische Theorie der elektrolytischen Dissoziation von Arrhenius gescheitert. Die hier erst in den letzten Jahren geschaffenen grundlegenden Theorien werden eingehend - in manchen Punkten freilich mehr berichtend als kritisch - mitgeteilt.
1/--страниц