429 Biicherschau versehen. Der 4. und letzte Teil zeigt die zahlreichen Anwendungsmoglichkeiten der ps-Messung nach einzelnen Fachgebieten geordnet, wie z. B. Allgemeine Chemie, Medizin usw. Hierbei wird klar herausgearbeitet, WG und in welchem speziellen Fall die Messung der Wasserstoffionenkonzentration wichtig ist, welche Methode am besten benutzt wird. An diese Angaben schlie5t sich ein sehr ausfiihrliches Literaturverzeichnis iiber die Arbeiten in den einzelnen Gebieten an. Ich glaube. da8 das Buch in seiner leicht verstiindlichen Art ein ausgezeichnetes Hilfsmittel ist, um schnell und sicher in die praktische ps-Messung einzudringen. Neues illustriertes Krauterbuch, eine Anleitung zur Pflanzenkenntnis unter besonderer Beriicksichtigung der in der Heilkunde, im Haushalt und in der Industrie verwendeten Pflanzen sowie ihrer Volksnamen. Von Professor Heinrich M a r z e 11. Mit 32 Farbdrucktafeln von Professor H. M o r i n und 235 Textabbildungen. 3. verbesserte Auflage. Reutlingen 1935. En5lin & Laiblin. 709 Seiten. Preis geb. 6,50 RM. Ein vielseitiges Werk, dessen erste Auflage in den ,,Berichten der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft" 1921 auf Seite 149 besprochen wurde. Nach wichtigen Vorbemerkungen handelt der erste Teil vom Bau und Leben der Pflanze, der zweite Teil bringt eine Einteilung der Pflanzenwelt in ein natiirliches System. Der dritte und Hauptteil handelt von den einhdmischen und bei uns haufiger angebauten Pflanzen nach Wuchsform, Standorten und Verwendung, der vierte von auslandischen Nutz- und Heilpflanzen. Endlich folgen Bezugsquellen, Einsammeln. Aufbewahrung, Heibubereitung der Arzneipflanzen und Anleitungen zur Anlage eines Herbariums, das Pflanzenheilverfahren, Literatur- und Inhaltsverzeichnisse. Das Buch will den Laien in die Kenntnis der einheimischen Pflanzenwelt einfuhren und ihm deren praktische Verwendung. besonders in der Heilkunde, darlegen. Dieser Zweck wird nach Ansicht des Berichterstatters erreicht, wenn auch die Resultate der Verwendung von Pflanzen in der Heilkunde durchaus noch nicht abgeschlossen sind. Pflanzensammeln - aber richtig. Eine Anleitung zum Anlegen von Herbarien und anderen botanischen Nebensammlungen. Von Dr. Georg S t e h 1 i. Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde. Franckhsche Verlagsbuchhandlung. 64 Seiten mit 24 Textbildern. Preis 2,- RM. Das Buch scheint, wenn es sich auch an einen grol3eren Benutzerkreis wendet, besonders fur den angehenden pharmazeutischen Fachgenossen bestimmt zu sein. Im Kapitel iiber das Sammeln von Blutenpflanzen finden sich Angaben iiber die Ausriistung des Sammlers, iiber richtiges Sammeln und Bestimmen des gesammelten Materials, iiber das Zurichten und Einlegen in die Pflanzenpresse, uber das Pressen und Einlegen in das Herbar, iiber das Trocknen in naturlicher Farbe und Form der Pflanzen. Das zweite Kapitel handelt von botanischen Nebensammlungen, wie Holz-. Samen- und Fruchtesammlung, Keimling-, Knospen- und Bliittersammlung und pflanzenphysiologische Sammlung. Das dritte Kapitel ist dem Sammeln von niederen Pflanzen gewidmet, endlich findet sich ein Verzeichnis der in Deutschland ganz oder teilweise geschiitzten Pflanzen und ein Vorschlag fur das Anlegen einer Biicherei des Pflanzensammlers. Festschrift aus Anla5 des 50jahrigen Bestehens der Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie. Berlin 1935. Verlag Chemie. G. m. b. H. Die sehr gut ausgestattete Festschrift ist mit einer Abbildung von Kommerzienrat Dr. J. F. H o l t z , dem Vorsitzenden des Vorstands von der Griindung bis 1901, sowie mit einer Abbildung des Direktors der Berufs- .
1/--страниц