718 Arcniv del Pharmazie ~- Magnetische Konstanten, Energieumrechnungszahlen, Atomradien, Potentiale, Bindungsliingen, NMR-Daten, AminosZiurenverzeichnk, Kristallformen, Atomgewichte u. a. Die Daten sind in der zentralen Forschungsabteilung der du-Pont-Firma zusammengestellt H . Auterhoff [B 2761 worden. Molecular Photochemistry. Band 1, Heft 1 (Januar 1969).Preis fur die 1969 geplanten 4 Hefte. $35.00. Es liegt das erste Heft einer neuen Zeitschrift vor, die von A . A . Lamla, New Jersey, USA, unter Mitwirkung von 26 Fachleuten aus Universitit und Industrie herausgegeben wird. Daa 167 Seiten sterke Heft enthiilt 9 Beitrage, die behandeln die Photoreaktionen der Flavine, des Tetrachloroplatiat(I1)-Ions, der Spiropyrane, der Diene, des Benzophenons, des f3-Styrylnaphthalins,spezieller Dienone, des N-Acetylpyrrols u. a. - So vielseitig wie die Photochemie, so vielseitig wird auch die neue Zeitgchrift werden. Sie bedeutet einen weiteren Schritt zur Spezialisierung in der Chemie. H . Auterhoff [B 2773 The Biochemistry of Alkaloids. Von T.Robinson. Molecular Biology, Biochemistry and Biophysics Volume 3. X, 149 Seiten, 37 Abb., Springer-VerlagBerlin-Heidelberg-NewYork 1968. Linen: DM 39.-; US $ 9.76. Der Autor, Associete Professor of Biochemistry an der Univeraitiit Massachusetts, gibt hier eine kurze Darstellung der Biochmie der Alkaloide, die nach seiner Ansicht drei wesentliche Aspekte aufweist, niimlich die Biosynthese, die biologische Aktivitat und den Metabolismus. Daa Hauptgewicht liegt gezwungenermaBen auf der Biosynthese, da die Kenntnieae auf den anderen Gebietan relativ diirftig sind. Auch hier erfolgt weitgehend eine Beschrinkung auf die Alkaloidgruppen, bei denen experimentelle Befunde vorliegen. Insgesamt umfaSt der Band folgende Kapitel: 1. Einfiihrung. 2. AUgemeine Theorien der Alkaloid-Biosynthese. 3. Einfache Aminosaw-Derivate und Protoalkaloide. 4. Pyrrolidin-, Piperidin- und Pyridin-Alkaloide. 5. Tropan-Alkaloide. 6. Lupinen-Alkaloide. 7. Isochinolin-Alkaloide. 8. Aporphin- und Morphinan-Alkaloide. 9. A m a r y l l i d a m e n - B d e und Colchicin. 10. Indol-Alkaloide. 11. Chinoline und andere mit Anthranilsiiure verwandte Alkaloide. 12.Einige verschiedenartige Alkaloide (Pyrrolizidin-, Purin-, Lycopodium-, Imidazol-Alkaloide, Benzoxezole, Betacyanhe und Betaxanthine. 13. Terpen- und Steroid-Alkaloide. 14.Metabolismus von Alkaloiden bei Bakterien und Tieren. 15.Biochemiache Pharmakologie der Alkaloide. I n der Einfiihrung werden Name, Definition, Einteilung, Verteilung, Chemotaxonomie, Chemische Ramen, 01% der Alkaloidbildung und Alkaloidfunktion kurz diskutiert. Ganz allgemein sind die A u s f m g e n recht priignant und durch instruktive Formelbilder ergiinzt. Am SchluS erscheinen jeweils gute Bibliographien, sowohl Einzelarbeiten als auch ffbersichtsreferate betreffend. Dabei ist die Literatur bis Herbst 1967 beriicksichtigt. hsgesamt gesehen liegt hier ein Buch vor, das eine ausgezeichnete Vbersicht vermittelt und in keiner Institutsbibliothek fehlen sollte. H . Mohrle [B 2781 Advances in Lipid Research,Volume 6. Herausgegeben von R. Paoletti und D. Kritchevsky 421 S.In englischer Sprache. Academic Press, New York und London, 1968.Preis: 18.00$. Die vorliegende Reihe hat es sich zur Aufgabe gemacht, obersichtmeferate uber den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet der Biochemie der Lipide zu geben. Wie umfang- und abwechslungsreich dieses Gebiet ist, mag am besten eine Zusammenstellung der Themen zeigen:
1/--страниц