Nr. 163, 3 73 Inghirami, jedoch findet sich einer darunter: Zone 174. 8.9 Gr. 18h 50' 7'(,40 $. 30 34/ 19",7, fur welchen ich keine wahrscheinliche Ausleg~ug der Beobaditung finden kann. Dieser Stern war auch am 19teu Juni d. J., WO ich ihn 374 , suchte , nicht vorhanden. Andere welche Herr Znghiranti vermifste, habe ich wiedergehnden. Es sind gewirs noch viele kleine Sterne am Nilnrnel tvelche Lichtwechsel hahen; Harding hat mebere derselhen entdeckt. B e s s e l . Tafel z u r Reduction d e r Abw3gungen. D i e Reductionen vei*miigc welcher man BUS unmittelbaren AbwPgungen, SOW-oh1in der umgebendeii Luft als im destillirten T'Vasser, das wahre Gewicht und die specifische Schwere eines gewogenen Kiirpers erhglt, hahe ich in eine logarithmische Tafel gebraclit, deren Mitiheilung an diesem Orte entschuldigt 3yerdcn mag, da auch den Asironomen das WSgen wohl vorkiimmt, SO wie es mir, bei Gelegenheit nieiner Pendelversache vorgekommen ist. Unter specxscher Schwere eines Kijrpers wird hier der Quotient seiner Masse dividirt durch die Masse de$ Wassera vrelches er aus der Stelle drsngt, verstanden, das Wasser irn Zustancle der griifsten Dichtigkeit und die Ausdehnung des Korpers der Teuperatur des schmelzenden Eises entsprechend angenommen. Bezeichnet man diese specifische Schwere durch A, die Massc des KSrpers durchM, und das Verhntnirs einer seiner Dimensionen bei den Temperaturen des Eispunkts und des Versuchs durch i:R, SO i 9 t der Raum welchen der Kiirper ausfiiUt wid. Ferner werde ich den Korper in reinem Wawer, die Gewichte in der Luft annehmen, wodurch, wenn Q die specifische Schwere des Wassers hedeutet, Da hei dem letzten Versuche aher die Temperaturen des Wassers und der Luft verschieden sein konnen, die letzte auch nicht nothmendig der bei dem ersten Versuche staltfindenden gteich ist, so will ich m, r, g, R f i r die W8gung in M'asser durch nd, r', q), K A bezeichnen. Eliminirt man aus beiden Glcicliungen die Rlasse des Kijrpers, 80 erhaIt man f l ~~ A = $f - g ~ ( 1 - i ) t d @ q (i-i? rn (I-i) ntl(1-q rSq' geschrieben Bind. Sobald 9 B bekannt ist, hat man aus der ersten Gleichung wo i und idfiii und M aus der Stelle, wenn Q die specifische Schwere derselhen hedeutet. Er zicht also an einem der Arme der Wage mit der Kraft N{i-T]. An dem ancleren Arme der Wage zicht das Gewicht fm, mit der Kraft. m(i-q) w o die lileinen Buchstahen in Beziehung auf das Gewicht dieselbe Bedeutung haben, wie die groben in Beziehung auf den Kiirper. Sind der Ki5rper und die Gewichte im Gleichgewichte , so ist = 1--i m.-1--I tvo 1 = R'g ist. Will nian nur die erste Potenz von i A beriicksichtigen was, mit Ausnahme der elastischen Fliissigkeiten , keinen erheblicben Fehler veranlafst, SO kann man atatt der richtigen Formeln die Nsherungen: , M = m+ ml-mi anwenden. Die Tafel welche ich hier, zur hequemeren Berechnung die~er Formeln mittheile , setzt Voraus, dafs atnmsphgrische Luft in der Temperatur des Eispunktes und unter dem Drucke yon 0,76 mkt, Queckdber, die apecifische Schwere 1 13,59606 10475,G Nun twrde ich zuersf den Karper und die Gewichte in der Luft hefindlich annehmen, wodurch Q = q und - - = 770,488 -- hat; der Ztihler dieses Bruchee ist die specifische Schwere des Quecksilbers nach Brissons Versuchen und Hallstrams 2s* NF. '.63, 37s Recknung; der Nenner ist das yon deli Herren Biot und A m g o gefundene VerK5ltiltnics der Dichligkeiten der Luft und des Quecksilbers. Hieraus folgt, fdr die in Pariser Linien ausgedriickte und auf die Dichte des Queclrsilhers in der Temperatur des Eispunktcs rcducirte Barometerhiihc 6 , und die Tempsratur dtr Luft t, 1 1 b q = - * - 770,488 OJ7GX443,296 0 1+t.0,00375 b 259581 (I+ t . 0,00375) Nhmt man die Gewichtc v o n Messing an, ihre specifische Schwerc 8,4 lind ihre Llngenausdehnung fur jeden Centesimalgrad dea 'l'hermometers 0,000018785, su e r l i a t I = = man hieraus i %Y 0 c c = = pc.b (1 f t . 0,000018785)s 8,4. 269581 (l+t.0,00375) gesctzt worden ist. Den Logarithmen diesee a enthllt die erste Culumne der Tafel, deren Argument der Centesimalgrad des Thermometers ist. Es verstellt sich, dafs man id eben so erhllt, wenn man den Bdrometerstand und die Lufttemperatur zur Zeit der Abwlgung in Wasser anwendet. Sefzt man die Ausdeknung des gewogenon Kiirpere fiir ieden Grad des Thermometers = K, so ist p . b (I t6)j 376 gefunden werden, SO gebraucht man noch Q. Herr H d s t r h in Aibo hat Untersuchungen iiber die specifische Schwere des Wassers wiederholt angestellt uncl neueriicb seine letzteii Resultate in den Schwedischen Abhandlungen fiir $823 miigetheilt, wovon iin 77**eB Eande der Anrialen der Physilr yon Poggendorf eine Ueherseizurig in wisere Sprache erschieneii ist, wclche eirte Tafel fiir Q , fiir jeden Grad des Therniometers enthiilt. Voii diesen Werthen yon Q gebe ick in der dritten Columnc meiner Tare1 die Logarithmen, zu welclien also 3 Log ( i t .t) zu adclircii ist , urn Log. R i 3 Q zu erhaltcn; den Logarithmen von R3g erbiilt man, indem man Zug 6 3 Zog (1 +tE) zu den1 Lognrithmen von ,8 addirt. + + Hierbei ist die specifischc Schiwerc der Gewichte von Messing ale bekannt angen~inmen= 8,4; es ist aber bekannt d a b dieselbe zieidich versctiicden ausfgllt , je nacB den1 diesto Metall verschiedeii zusamincngtsetzt und bearbeitet iet. Will man dafier alle in6glichc Gennuigkeit der Keductionen erhalten, so wird inan 8 fur die Gewiehte Selhst durch eine WIgung in Warner bcatimzuen miissen. Bringt man das Gewicht m irU Wawer, Ait dem Geiriclite m' in der Luft in Gleichgewicht, 80 ist , woraw + I = A und die zweite Columne der Tafel enthtilt den Logarithmen Yon ' I = 259581 (I$ t.0,00375) Mit diesen heiden Columnen reicht wan aus, wenn A gegehen ist. SOU es aber durch AbwSgung in Wasser erst folgt. Um audi hier leirhtcr rcchnen zu kiinnen, Iiabe icIi den Logarithmen von $ Q in die 4 t e Coluiune der Tarel gebracht; Log rd3qtist = log a Zog b 0,92428. Sobald b bclrannt gemorden ist, ltat man der ersten Columne der Tafel die b e s t h l i ~ eVerbesserung 0,92428 h g d' kinzuzufiigen. + + - - - - T a f e l z u r R e d u c t i o n der Abwiigungen. Therru. Cent. Log. * CShJ 0 0 3,6 6145 I 5 6 7 8 3,65985 3,65825 3,65666 3,65508 3,65 350 3,65193 3,65037 3,6 48 81 9 3,64725 2 3 4 Log. 3c 160 160 159 158 158 157 156 156 156 P 4,58573 4,58411 4,58248 4,58087 4,57926 4,57766 4,57607 4,57448 4,57289 4,57 131 Log - 162 163 161 161 160 159 159 159 158 Q 9,9999530 9,9999731 9,9999877 9,9999966 9,9999998 9,9999978 9,9999903 9,9999771 9,9999585 9,9999347 Log + 201 + 146 + + - -- 89 32 20 75 132 - 186 - 238 ,JQ 9,9999530 9,9999976 0,0000366 0,0000700 0,0000977 0,0001202 0,0001371 0,0001484 0,0001542 0,0001549 + 446 + 390 + 338 + 277 225 $. 169 f 113 4- 58 7 + Nr. 163. 3 77 Therm, Cent. Lrqh 0 9 I0 li 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 - -- - -Log. a 3,64725 3,645i1 3,64416 3,64263 3,64110 3,63957 3,63804 396365 3 3,6 350 3 3,s 335 2 3,63202 3,63053 3,6 2904 3,62756 3,62608 3,62461 3,62314 - 154 155 t53 153 153 153 151 i 50 151 i 50 149 149 148 148 147 147 Log P Log. Q 4,57131 4,56974 4’5 6818 4,56661 4,56506 4,56351 4,5 6 196 4,56042 4,55889 4,s 5736 4,55584 4,55432 4,55281 4,5 5 130 4,54980 4,5 48 30 4,5468 I 9,9 99934 7 9,9999055 9,9995710 9,9995313 9,9997862 9,9997359 9,99 9 6805 9,9996203 9,9995547 9,9991840 9,9994084 9,9993277 9,9992424 9,999 15 I 8 9,9990566 9,9989564 9,9988513 157 156 157 155 155 155 154 153 153 152 i 52 151 151 150 150 149 375 Log 9 Q - ---- - 292 345 397 451 503 554 602 656 707 - 756 - - - 807 853 906 952 -4002 -1051 0,0001 549 0,0001502 0,OO 0 1402 0,000 1249 0,0001043 0,00007 85 0,0000476 0,0000119 9,9999707 9,9999245 9,9998733 9,9 99 8 171 9,999 7563 9,9996901 9,9996194 9,999 5437 9,9994630 ----- -- 47 100 153 206 258 309 357 412 462 512 562 608 662 701 757 807 BesseZ, Brief des H e m Geheimenraths v. t&mAmeicEer au Jen Herausgeber. - Miinchen 1829. April 26. Monsieur, je m:adresse A vous, comme tuni de la vGrit6, pour redresser des assertions dkfavorables ? mon i institut optique, par l’ineertion de cette lettre dan8 votre journal. On lit dans la b i b l i o t k i q u e u n i v e r s e l l e (1828 Novembre page 175) que l’objectif de neuf poucee de la lunette fournie B l’obaervatoire de Dorpat par l’institut optique d’utzschneider et de Framhofer, eat sorti dee creusets de Mr. Guiaand. ma fonderie de Yerre de Benedictheuin. En 1826, j’en ai ddja fait mention dam mon abrdg6 d e l a v i e d e Frau+ A of e r ; mais je crois devoir y revenir encore pour r6futer des bruits injurieux Q mon dttthlissement et a la memoire de A.aunhofer. Avant pue Mr. Pierre Louis Guinand ent& i mon service, il fut obligd de me communiquer tout cequ’il avoit fait jusqu’a cette dpoque dans l’art de fondre le verre. J’ohtins ainsi une description des petites fontes, faitea par PlUsieUr8 journaux ont &pit6 en m6me temps d’aprhs lui depuis 1775; et je pus me convaincre que sea efforta Ie G l o b e (Vol. VI. Nr.107, Novembre 1828), que MM. n’avaient eu d’heureux rdsultats ni pour les sciences ni pour ?8ibeaudem et Bontemps avaient, de concert avec Mr. Guises propres intCr6ts. Mr. Guinand renouvela infructueusement nand Us, retrouve le secret de produire le Flintglas de ses essais, et d e n demeusa pas moins bien accueilli par moi. ioute grandeur et le plus favorable B lbptique, secret qu70n Ses tciitatives me guiderent dans la route qu’il convenait de croyait perdu depuis la mort de fiaunhofer et de Guiruand suivre pour arriver au but; je rtkolus donc de continuer & pire, qu7en outre parmi lea morcenux psdsenth par eux B travailler avec lui d’aprks un plan rdgld et de profiter d a 1’Acaddnue dcs sciences, il s’en trouvait de 14 polices de loisir que me laissaient mes fonctions publiques pour assister diamkire. ii. toutes les fontes. Nous obtinmes quelques morceaux de Flintglas dont on fit des ohjectifs pour des instrumens conJe suis loin de vouloir ’entretenir le public de ce qui gtruits dans l’institut de Reicrzenbach, Utzschneider et Lieb-: m’cst particu’(ier; je me crois ndaimoins obligC par 17intkr&t hew. Nos travaux ne discontinu&rent que quand je fw n&me qu’on attache B cette prCcieuse dkcouverte, de donnes rappel6 I? mea fonctiom puhliquerr; je chargeai alors quelques renseignemens our le sejour de Mr. Guinmd dana
1/--страниц