Nr. 462. 101 nischen F'.oblem der Satz von der lebendigen Kraft Y = h , und die drei Fliichensiitze gelten, u = ac, u = /J, w = y, wo h , a, p , y , bz+y 2 = E die willkuhrlichen Constanten bedeuten: s o reichen die d r e i Gleichungen Y = h , u = e, uz+ w 2 == 6 bin, unt (lie Ordnung des S y s t e m s uni f u n f Einheiten, oder, wenn man die Zeit eliminirt, uni s e c h s Kinheiten zu verringerri. Dafur dars man durch drei Gleichungen die Ordniing uni seclis Einheiten verringert , h a t man drei A u f s e r den in dem Journale I'Jitstitut (Nr. 462. N O ~3.) bekannt gemachteri Pariser Beobachturigen w .an.& hh, 13" 1' 42"2 m. Z. 7 55 4 4 Octbr. 28. 30. 1fjh42' lO"29 17 1 23,23 + 68' 33' 39"9 -' 65 41 54,3 erhielt ich die ersten Beubacbtungen von Herrn Hofrath Gauss in einent Briefe vom 6 t ~ n , und von Herrn Professor E n c h in einem Briefe voni 7ten November. In Giittingen beobaehtete Dr. Goldschmidt den Cometen a m 5te~1ivov. u m 10h47' m. Zt., in AR. griifser als y Draconis 34% in Zeit, in Declination griifser 11' 34", woraus folgt + Nov. 5. AR. & 10'147' ni. G W . Zt. Die Berliner Beobachtung ist : Nov. 5. 7 h 53' 51" m.Berl.Zt. -ru 17h 53' 31"3 + 51'42' 268' 12' 44" + 52' lgN 14' 17". Herr Riimcker beobachtete den Cometen a m 7ten und 8tpnNovember, seine Zeit h a t aber noch nicht erlaubt die BeobachEr ist so sehr mit der Navigationstungen zu reduciren. schule beachlftigt, die unter ihm eirre friiher nicht gekannte Frequenz erhaltcn hat, d a k ihm, d a er aufserdeni in jeder hellen Nacht Beobachtungen fur sein Stern - Verzeichaifs macht, our sehr wenige Zeit zu Rechnungen bleibt. Auf dcr Mtonaer Sternwarte ist er a m Ven, @en, und iWen November beobachtet, aber wegen der Berechnung der Bahn und der Ephemericle ist nur N o v . 8 reducirt. AR. SO\.8. 1 Oh 33' 9" hlton. m. Zt. & 18' 13' 4"85 d& + 42' 27' 33". Herr Petersen lirachte ntir am 10ten folgende Elemente, die auf Ji:n Scolmhtuitgen w i t Octbr. 2 5 , Nnv. 5 und Nov. 8 heruhen. Er hiitte die Secnnden weggelassen, und nur Minuten angcy+~en, \veil bei Vergleicliung der Berliner Beobachtung ein bedeuterider Feliler nachblieb. L h e r aber rlachher fand, dafs es nur eiri Fvhler der Rechnung, nicht cin Fehler der Eleiiiente sei, brachte er sie mir am 1 i t e l l niit binzugefiigten Secunden wieder. 102 Quadraturen zu leisten, wovon aber die eine vun dem einm der drei Flachensatze iibernommen wird, auf welcbe man noch keine Riicksicht genomnien bat. Die Zuriickfiihrung der ellipiischen Bewegung eines Planeten, so wie d e s Rotationsproblems auf Quadraturen ist uriter diesem allgemeinen Satz enthalten. Kiinigsberg, den 31den October 1842. C. S. ,J. J n c o bi. r n. a i logq 1842 Decbr. 15,9643 m. Berl. Zt. 327'37' 21" 208 5 19 73 52 22 9,70128 Riickliiutig. Auf Aberration und Parallaxe ist noch keine Riicksicht genommen. Die Elemente geben fur die mittlere Beobachtung (Nov. 5) tlie Lange 44" zu klein, und die Breitc 59" zu grofs. Obgleich der Abstand d e s Perihels vom Knoten, die Neis u n g uttd die Periheldistanz sehr nahe mit denen des unvollstiindig beobachteten Cometen von 1780 (Nr. 79 dcs Olbersschen Verzeichrrisses) iibereiristinimen , s o fallen doch die damals gemachten Beobachtungen vie1 zu weit aufserhalb der Bahn unsers Cometen, a l s dafs man eine Identitat beider anoebmen durfte. Am 12ten November erhielt ich folgendes Scbreiben des Herrn GaZZe, Gehiilfen an der Sternwarte in Berlin: Berlin den 10. November 1842. Ich beehre mich Ihnen hierdurch Elemente der Bahn d e s neuen Cometen zu ubersenden, aus den (von Herrn Professor Encke und mir ) bis jetzt gewonnenen drei Positionen abgeleitet. Es sind die folgenden: T 1842 Dec. 15,9726 log n 9.70356 g I ' 7r 51 I "'{ 327030' 2 0 8 1 36 73 9 2 fur das Aequ. Bov. 7 Bewegung riickliiufig. Die zu Grunde liegenden Ortsbestimmurrgen sind : &I. R e d . Zt. Novbr. 5. 7. 8. 7"49' 33" 8 49 48 8 5 3 56 -AR. & 268' 12' 22"4 271 37 34,3 2 7 3 9 15,1 Decl. &. U-N + 52' 14' 53" I 3 57,2 + 4 2 4 3 27,2 +4S auf Vergleichungen mit Stcrnen der Histoire cPleste beruhend. Die bei dem niittleren Orte in AIL untl Decl. iibrig bleiDie Pariser Beoliaclitung benden Febler: - 39" nod 4-5". von Herrn Lazcgier, wie sie in dem Circular (auf ganze Rli- Nr. 462. 105 nuten) angegeben war, stimnit bis auf resp. iibereio. -25" und -24" Der Comet wird den obigen Elementen zufolge nur noeh kurze Zeit in den hiesigen Gegenden sichtbar seyn und w i d der siidlicheu Declination wegen schon gegen Ende dieses Monats verschwinden , er wird indefs , bei der zu erwartenden Zunahme an Helligkeit, nach dem Perihet, Aufang Marz in den Morgensturiden , auch fur die niirdliche Halbkugel noch einmal sichtbar werden. -- - Herr Laugier bat mir unter dem 9km November noch folgende Pariser Beobachtungen gesandt : 1 . Parie.Zt. AR. 8 Octbr.28. 30. Novbr. 2. 4. 12h38' 57" 7 27 31 8 25 21 8 55 31 250'29' 255 17 262 26 266 31 35" 56 56 21 +68'34' 58" 65 43 59 59 42 3 54 46 2 Er sendet auch eine erste Annaherung der Bahn nur in Minuten angegeben , nemlich passage au pkrihhlie Decbr. 15,s distance phrihhlie 0,512 longit. du noeud 208'39' inclinaison 74 31 longit. du phrihhlie 328 32 sens du mouvement, ritrograde. Von Herrn Riimher erhielt ich am 14ta November die reducirten Beobachtungen auf der Hamburger Sternwarte M.Zt. AR. 8 w w - 1 NOV.7. 6h39'57"5 ISh 6' 2"11 8. 7 16 56,O 18 12 18,69 9. 7 1 56,7 18 17 59,02 - - + 46'11' 8"5 42 5 5 3,s 39 27 5,6 9Beobb. 16- und zugleich folgende Bahn: T 1842 Dec. 16.1343779 m. Greenm. Zt. 324'57' 17"5} vom wabren Aeq. Nov. 7. 206 7 55 71 37 23 9,6913349 1 i tog q Die folgende Ephemeride des Cometen hat Herr Petersen aus seinen Elementen berechnet und mir am 14ten November gebracht. Sie gilt fiir 7 Uhr m. Alt. Zt. A ist die Entfernung, r der Radius Vector. -- 1842. 49 .4R.& N O ~14. . 280'29' 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 281 282 283 284 284 285 286 286 287 287 288 288 288 288 289 289 Dec. 1. 289 2. 289 3. 289 4. 289 28 23 14 2 46 27 4 38 9 36 0 20 38 52 3 10 14 15 12 6 + 19'48' -f- 15 36 3 . 1 1 32 7 34 344 + .+ + o - 1 3 34 - 7 0 -10 14 --13 16 -16 6 - 1 8 46 - 2 1 17 - 2 3 37 - 2 5 47 - 2 7 48 '-29 41 - 3 1 26 4 -33 - 3 4 35 0 -36 log A uvv 9,6457 9,6470 9,6507 9,6566 9,6644 9,6739 9,6848 9,6970 9,7102 9,7242 9,7389 9,7541 9,7696 9,7852 9,8007 9,8162 9,8318 9,8473 9,8625 9,8772 9,8912 log r w 9,9441 9,9357 9,9272 9,9185 9,9097 9,9008 9,8917 9,8825 9,8733 9,8640 9,8546 9,8451 9,8356 9,8261 9,8165 9,8070 9,7977 9,7885 9,7794 9,7705 9,76 18 Nach dieser Ephemeride nimmt der Comet bis zum 1 s t No~ vember an Lichtstarke zu. Im Anfaog des nlchsten Jahres erscheint er auf der andern Seite der Sonne, aber mit einer s o starken siidlichen Breite, dafs er ,auf den europzischen Sternwarten wohl nicht vor der Mitte des Januars gesehen werden kann. Dann entfernt er sich aber schnell von der Some, ohne sich dabei der Erde hedeutend zu nahern, und diirfte deshalb schwcr zu sehen seyn. Am 17tmJanuar 1843 ist seine Lange ohngefahr 265', seine Breite - 21', logr = 9,947, log. A = 0,159; am 27da Mara ist er im Knoten seiner Bahn, log r = 0,301, togA = 0,117. Altona 1842. Novbr. 15. Riickllufig. S c h u m a c it e r . I n h a 1 t. Sur l'dimination des noeuda dans l e probldme des trois corps. Par M. Jucobi. y. 81. Ueber Jacobi's Autlosung des Problems der drei Korper. Von Herrn Observator CZausen. p. 97. BenierkuLgkii der Herrn ProFessors Jucobi zit dem dufsatze des Herrn Observators CZuusen. p. 99. Nachrichten iiber den Comcten. y. 101. , Altona 1842. December 1.
1/--страниц