Nr. 471. a43 - -I. 11. 0. Struve. Peters. Anon. 29 Besseli Eintr. 23h32f46"6 7 Alcyone Austr. 23 44 5 i ,2 sehr genau 5 1y6 23 45 4,2 genau Pimedens Alcyonem 23 50 50,7 Anon. 12 Besseli Aaon. 32 Besseli Eintr. 23 56 14,8 ( 1 51) Plej. =Anon. 24 Bess. 0 5 34,8 35,4 Anon. 37 Besseli Eintr. 0 1 4 16,9 A n m e r k u n g e n. Da die Eintritte an] hellen Mondrande geschahen, so haben die kleinen FernrShre der Beobachter 111, IV, V fur sie in der Regel zu frube Momente gegeben, nur fur K = 7 Alcyone stimrnkn alle Beobachter auch beim Eintritt tiberein. Die iiberwiegende Kraft des Fernrohrs I giebt den Beohachtungen dieser Reihe rk die Eintritte eine entschiedene Sicherheit und absolutes Uebergewicht. Indefs stimnit Fernrohr 11 in den 4 Eintritten A , B, D und K viillig rnit I, und hat nur den Eintritt von H , des klcinen Begleiters der .Qlcyone, falsch gegeben. Die Austritte aller Beobachter stimmen vortrefflich, mit Ausnahme derjenigen, die von den Beobachtern selbst als zu s p l t oder uiisicher hezeichnet sind. Die Austritte E und F murden am grofsen Refractor verfehlt , weil der Vorausberechner ein Versehen in der Angabe des Orts, wo der Stern erscheioen sollte, gemacht hatte, das grofs genug war, um die Sterne nicht im Felde zu sehen, wahrend bei den kleinern Fernriihren das griifsere Feld dies Versehen unschadlich machte. Die Uebereinstimmung zeigt auch , dafs diese bcideu Austritte sicher beobachtet sind. Der Stern M ist ein anderer als L. Herr Sciuaeitzer bemerkte, dafs er den Austritt von L verfehlt hatte, beobachtete aber g!eich darauf den des kleinen Sterns M, der im Verxeichnifs BesseL nicht vorkommt. Ob 111. Fuss. 5193 - - 52,2 51y7 15,2 unsicher 35,7 34,4 -1 23h32'46"6 P 23 44 5196 Q 23 45 4,2 23 50 50,7 23 56 14,s 0 5 34,7 0 14 16,9. S 36,6 De6n.Moment Sternzeit. 0 R - P l a n e t e n -- IV. V. LundahZ. Schlveitzer. a44 T u tlas Moment ganz sicher sei , ist dahingestellt, da kein anderer Deobachter diesen Stcrn beobachtet hat. Um jedem Mifsverstande vorzubeugen, habe ich in der letzten Columne die Moniente zusammengestellt , die meinem Urtheile nach bei der Berechnung zum Grunde gelegt rverden miissea. 4. P l e j a d e n b e d e c k u n g a m 3 i d a O c t b r . 1 8 4 1 . Beobachtet am grofsen Refractor von 0. Struve. Es war ein starker Nebel, dichter j e tiefer der Standpunct. Die h6. here Stellung des Refractors und seiiie Kmft lassen eine gute Beobachtung zu, rvghrend die andero Beobachter, die 60 Pufs niedriger standen, rnit den schwiicheren Fernriihren nichts sehen konnten. Eintritte an: hellen, Austritte am dunkeln Rande. Sternzeit. -h-l 23 d Merope ~Alcyone Prax. Alcyon. 23 d Merope 27 fAtlas 7 Alcyone 2 b h Plejone 27 f Atlas Pulkova im Januar Eintritt 22h13' 27"5 - 22 53 29,O sehr genau. 22 54 0,s auf 2 Sec. genau. 23 1 28,s etwas zu spiit. - Austritt Eintritt Austritt Eintritt Austritt 23 20 5,8 genau. 23 26 23,3 sehr genau. 23 27 2,1 genau. 0 19 18,6 viell.etwaszu splt. 1843. O p p o s i t i o n e n . Von Herrn Salvitsd. -- 1842 babe ich die Planeten - Oppositionen auf dieselbe Art und mit demselben Instrumente wie im vorigen beobachtet. Es gelang mir nur ein einzigesmal Juno zu erblicken; der Planet schien Bufserat lichtschwach ; unsere in St. Petershurg so hellen Nachte gegen Ende des Mai-Monats und der Vollmond, welcher mit cler Opposition der Juno zusammentraf, erlaubte nicht eine Reihc zuverlassiger Beobachtnngeii zu machen. Desto mehr liegiinstigte die Witterung die Beobachtungen der Oppositionen des Jupiter, Saturn und Uranus. Die beiden erstgenannten Plancten standen immer sehr niedrig uber dem St. Petersburgschen Horizont , modurch auch ihre Rilder oft zienilich unruhig waren ; doch glaube ich, dafs die aus Differential-Beobachtungen gewoonenen Positionen, Im vertlossenen Jahre im Mittel beinahe ebenso richtig seyn werden, als die zum Grunde gelegten Orte des Vergleichssterns. Die Vergleichuogen wurden nur mit Sternen, die nahe im Parallele der Planeten sich befanden, gemacht. Die scheinbaren Orte aller dieser Sterne sind gegeben in dem N a u t i c a l - A l m a n a c f o r t h e y e a r 1 8 4 2 und gehiiren also zu den gut bestimmten. Saturn und Jupiter sind in diesem Jahr mit pfSagittarii und 2cr Capricorni verglichen morden. Fiir die AR. der Planeten wurdc das Mittel aus den Vergleichungen mit beiden Sternen genommen ; die fast zur Zeit dieser Beobachtungen culminirenden Polatsterne 6 Ursae ininoris (iiber dem Pol) und 51 (Hev.) Cephei (unter dem Pol) g a b jedesmal eine sichere Bestimmung des Azimuths des Instruments. Die Refractionen Nr. 271. 245 waren nach Stmve's Refractionstafeln berechnet, und da demungeachtet die Strahlenbrechungen in der Nahe des Horizonts etwas unsicher seyn konnten, so sind die Vergleichungen beider Plaoeten in Bezug auf die Declination nur mit ~'Sagittarii gemacht. Uranus wurde mit dc Aquarii, I Piscium und 8' Ceti ver- a46 glicheu, deren scheinbareo Orte auch in dem Naut, A h . 1842 gegeben sind. Hier folgen die Vergleichungen der Planeten - Orte aus der Beobachtung mit deoen des Bed. astr. Jahrb. ftir 1842, wobei die Aberration bei den letzten auf bekannte Art angebracht ist, und die Beobachtungen von dem Eintiufs der Parallaxe befrait sind. -- - - -Opposition d e s Saturns. i 842. v Juni 22 23 24 Juli I 5 6 7 I0 I1 18 19 27 28 -Aug. 1 - Mittl. St.Pe- Seheinb. geoc. AR. tersb. Zeit. nach d. BerLJhrb. 12h48'44'' 43 30 40 13 10 13 1 1 53 37 49 18 45 4 33 2 0 28 5 10 58 26 54 12 2 1 29 17 17 9 59 30 6 7 a 9 10 11 19 27 28 Aug. I Diffe 2 beob. renz. 31,89 13,59 54,82 43,38 21,63 8,60 49,76 53,06 34,47 26,40 8,72 52,14 35,88 33,70 +0"43 0358 0,36 -- Scheinb. geoc. Decl. noch d. BerLJhrb. -22'22' 22 23 26 26 29 29 30 31 34 34 37 37 39 0,51 0,62 0,54 0,62 0240 0,48 0,53 0963 0,317 0,31 +0,43 49"4 77,O 44,7 53,7 41,7 8,7 3593 54,6 20,6 18,4 42,s 50,3 72,6 37,l 13h19' 12 25 21 16 12 8 3 I 1 58 23 47 43 24 9'' 42 13 45 16 47 19 49 27 26 1 23 Scheinb. AR. Centriq 1gh25' 59"22 19 42,03 19 9927 18 36,41 18 3,49 17 30,35 16 57,45 16 24,42 12 3,05 7 54,84 7 25,29 5 31,31 58,49 41823 8,6 3 35,69 3,09 29,70 57300 23,72 2170 54,11 24,70 30,79 -- -0"73 0,80 0,64 0,72 0,40 0,65 0,45 0,70 0,35 0,73 0,59 -0,52 184% Aug. 3 1 Sept. 1 2 5 12 13 17 18 19 20 21 22 29 I3h 11' 7 3 12 51 22 18 2 I 1 58 54 50 46 35" 30 26 14 42 37 19 14 10 4 0 4 1 56 13 23 Scheinb. geoc.AR. Centrig 23h50' 32"20 24,1 I 15285 49 50,72 48 50,44 41,69 47 66,55 5:,73 48,91 40,09 31,2G 22,46 46 21122 25,68 17,42 9,2 1 44,37 43,78 34,86 59,96 50,77 42838 33,29 24,72 16,Ii 14,35 im Mittel -6,640 Differenz. 20 3 v + 59,5 279 5 37,6 23,l 5121 18,6 37,2 392 0,O 21,7 313 57,l 24,l -Centriq -22°12'16"9 26 29,4 27 41,l 28 51,7 29 61,9 31 12,O 32 21,O 33 30,O 42 I S 11,2 23,s 41,l 47,9 57,5 10,5 14,O 22,s 7, t - 51 7,O 54 3597 Scheinb. geoc. Decl. -6"52 -6969 6,64 6,35 6,66 6,83 6,59 6,96 6,53 6,80 6254 6,35 -6987 - Scheinb. geoc.Dec1. in1 Mittel -0"606 Opposition d e s Uranus. v Centri 5 beub. 29"l - 1795 17,2 16,l 1856 1796 16,7 17,4 17,4 18,4 2151 18,8 L5,5 4- 1396 im ,Mittel +17"37 im Mittel +0"485 Opposition d e s Jupiters. 1842. Juni 23 Juli 5 18~51'31''46 5 1 13,06 50 54,46 48 42,87 47 27,Ol 47 8,06 46 49,15 45 52,66 45 33,99 43 25,87 42 8,09 40 51,77 40 95,57 39 33,27 5 centri 54 2128 55 16,l 58 1,f 2 4 3530 5 31,9 9 2096 10 17,6 I 1 14,B 12 11,9 13 8,9 14 5,9 20 39,8 + 5'9 599 0,O 3,a 4,4 1,s 720 797 10,9 - - + 4,6 27,6 - im Mittel 294 891 + 5"20 Centri$ 57,7 5198 49,5 3297 925 62,9 50,7 48,s 42,5 43,O 38,8 3413 72,4 im blittel 17 -29,9 3090 33,O 31,6 34,5 31,o 30,2 31,2 27,7 31,i 29,9 28,4 -32,6 -30"86. *
1/--страниц