2323206
код для вставки$75 stellt werden, die der echten Goldbronce wenig oder gar nicht nachstehen; dabei ist sie unver8nderlich an der Luft, deckt sehr gut und wird nach den beschriebenen Methoden als sehi leichtes, feines Puiver erhaiten, das sich leicht mit Gumrni oder Firnissen verreiben Ilisst. Da nun auch seit Kurzem der Preie der VanadprBparate ermassigt i s t , so sind Versuche die Metavanadsiiure als Qoldbronce zu verwerthen jedenfalls anzuempfehlen. M a c c l e s f i e l d , Mai 1876. 235. H. Vohl: Ueber den Nachweis des Schwefels in organischen Verbindungen. (Eingegangen am 6. Juni, verlesen in der Sitzung yon Hrn. Oppenheim.) I n diesen Berichten I X , S.456 macht W. W e i t h in seiner Abhandlung iiber das Methenyldiphenyldiamin folgende Anmerkung: ,,Zur Priifung auf Schwefel bediene ich mich der von B u n s e n , (Annal. d. Ch. und Ph. 138, S. 226) dann r o n S c h i j n n (Zeitschr. f. Ch. 1869, S. 664) angegebenen Methode (Erhitzen mit Natrium, Nachweis des Natriumsulfids durch Nitroprussidnatrium); da diese Methode nicht in die Lehrbacher iibergegangen ist, erlaube ich mir auf sie aufinerksam zu machen. Sir hat mir bei keiner schwefelhaltigen organischen Verbindung versagt. Auch nicht Lei fliichtigen Substanzrn, wie Allyl- und Aethylsenfd u. s. w.' Zu dieser Anmerkung habr ich zu Lemerken, dass diese Methode von mir im Jahre 1863 zuerst angrwandt und veriiffentlicht wurde und zwar in meiner Abhandlung ubrr die Bestimmung des Schwetels in atherischen Releuchtungsstoffen und in den unter 80" C. siedend r n Kohlenwassei.~toffeIi des leichten SteinkohlentheerGls (U i n g l . polyt. J. CLXVIII, S. 49; Zeitschr. f. analyt. Ch. 11, S. 442; Jahrb. uber d. Fortschr. d. Ch. von H. W i l l , 1863, S.777). Diese Method? stammt demnach weder von K u n s e n noch von S c h i j n n her. Ersterer erwiihnt derselben erst 1866 und Letzterer 1869. Zuletzt babe ich 1875 diese Methode nochmals beschrieben in rneiner Abhandlung iiber das Petroleom in hygienischer Beziehung und hinsichtlich seiner Verunreinigungen. ( D i n g l . polyt. J. CCXVI, S. 47; Deutsch. Industriezeitung 1875, S. 213; Polyt.-Centralblatt 1875, S. 896; IndustrieBlLtter 1875, No. 27, 242; W a g n e r ' s Jahresb. d. ch. Technologie 1875, S. 1050). Diese Methode ist ganz vortrefflich, wenn es sich nor daruni handelt e i n e n S c h w e f e l g e h a 1 t u b e r h a u p t nachzuweisen , oder wenn man schon im Voraus weis in wrlcher Form derselbe irr der zu untersucbenden Susta-m n u r vorkoniincn kann. Sie hat jedoch + s. 876 uur einen geringen Werth, wenn es sich um das Erkennen der Form, i n welcher der Schwefel in der Verbindung vorkommt, handelt, weil nicht nur der Schwefel als solcher, sondern auch seine S a u e r s t o f f v e r b i n d u n g e n bcim Behandeln mit Rlkxlinietallen zur Bildung ron Schwefelalkalimetallrn Veranlassung geben. Sol1 die F o r m , in welcher der Schwefel in Verbindung vorkommt, nachgewiesen werden, so muss nach dem Nachweis desselben vermittelst der Alkalimetalle , noch nachfolgende Prkfung vorgenommen werden. Dirselbe besteht darin, dass man die Verbinduug rnit einer Aufliisung von Kalkhydrat und Bleioxyd in Glycerin Zuni Sieden erhitzt. Zur Darr-tellung dieser Auf lijsung vermischt man 1 V. destillirtes Wasser mit 2 V. reinem Glycerin in einer Kochflasche, erhitzt zum Sieden und serzt frisch bereitetes Kalkhydrat in kleinen Mengen so lange z u der Flussigkeit, bis sie vollstandig gesattigt ist. Alsdann giebt man frisch bereitetes Bleioxydhydrat oder auch gescblammte Bleiglatte im Ueberschuss hinzu und lasst einige Minuten lang schwach aufkochen. Man Iasst den Kolben fest verkorkt erkalten und giesst die geklarte Flussigkeit voni Bodensatz in ein gut zu verschliessendes Glas ab. Vor der Luft resp. Kohlensriure geschutzt erfahrt das Reagens keinc Veranderung. Wird rnit der Flussigkeit eine organische Substanz erhitzt, welch(, den Schwefel als solchen enthiilt, z. H. Haare, Federn, Nagel, Hornsubstanz, Eiweiss, Blutserum, Taurin u. s. w. so werden diese Substanzen sofort s c h w a r z grfarbt und ewar in Folge der Hildung von Schwefelblei. Enthalt die Substanz dagegen den Schwefel in der Form von Sauerstoffverbindungen so tritt k e i n e Reaction ein. So lasst sich z. B. durch dieses Reagens rnit grosser Sicherheit ein Eiweisgehalt des Harns bei Nierenaffectionen, die mit dem Namen der Bright’schen Krankheit umfasst werden, nachweisen. Auch werden Flecken von Sperma odw Rlutsrram auf Leinwand u. s. w. sofort geschwarzt oder gebraunt, wenn man sie rnit dem Reagens befeuchtet und auf 100O C. erwlrmt. Bei vielen fliichtigen, schwefelhaltigen, organischen Verbindungen wirkt das Reapens nicht sofort ein. Man muss alsdann die mit dem Reageus versetzte Substanz in eine Glasrijhre einschmelzen uud mehrere Stunden auf 105 bis 1 1 0 0 C. erhitzen. Selbstverstandlich werden auch bleioxydhaltige Kali- und Natronlijsungen eine derartige Zersetzung schwefelhaltiger, organischer Verbindungen, unter Bildung von Schwefelblei veraulassen. Ich habe jedoch dem Kalkhydrat den Vorzug gegeben, weil es nur hijchst selten die organische Substanzen unter Farbung zersetzt, wenn nicht oon Hause aus die Substanz gefarbt war, wohingegen Kali- odrr Natronhydrat mit den meisten organischen und besonders thierischen Gebil- den braun gefiirbtc. Liisungen ereengen , wodarch ein grnaues Hrob:rrllt(~n dcr Schwefclblribildung schr cwchwei t nnd geringr Mengen c o n Schwefclblri tilwrsehcn wcrderi Itiinrieii. Piir die grossr Il:mpfiiidliclrkt.il diesel ILeaction spiicht wohl die r , I liatsachc~,dass rrines Weizenbrod (nichl Milelibrod) rnit dem Jtragclns e,elioc.lii zriorst grlb und hernach d i ~ r ~ k r l g r a gefsrbl n wird in Folge tlrr Scliwc.fel\~leibildurigauf Kostcn des Schwc~Lelgehaltes des im Hrod rnthaltenr n Klrbt~rs. SelbstverstLndlicCi eignet sich diescs Eeagrns cbenfalls zum Nachw& von Schwcfr1w:tsserstoff rind Schwc~felallralien i n Pliissigkciirit i i r i t l (:ascrt nnd Iranu aurh L u r quantitafivcn 13rstimmung dicscr S c l i w r f ~ ~ l v r r b i n d i ~ ~ l gvrrwcndct cn wcvderi. ISinc. vwdiinntr L i i s ~ ~ t g ties tiragens kanri man zum Arhwarzfiirb~~nvon Haaren und Horn I~clllll/r~ll. C G l n , 20. Mai 1876. 236. V i c t o r N e y e r und P r . V. S p i t z e r : Untersuchungen iiber die (iruppe des Terpentinds und Camphers, ( I $ r s t o hf i t t, h e i 1 u 11 g.) (Kiiigegangen iini 4. J a n i ; verlcscn iri ticr Silzung voti Ilrri. O p p o i i h e i m . ) I)ict I(oh1enwasserstoI~R C, TIl welclie m:tn als Terperie beaeichnet, biiden eine K l a s ~ evon Kiirpern, deron Const,itutioii in befriedigruder Weisc: auf'zukliiren iloch nichl gc:liingett ist. Der neuerdings gefiihrte wichtige N:wliwt~is ilircs Zus;rn-rrricritianges mit (3 i n ern I I n d tl e r n s c 1b c n Cymol C , (, 11, 4, Iiisst vielrnchr die Frago ihrer Jsomerie :tls cine besonders comp1icirt.e c:rrchcincn. I k r Wnnscli, aur Kerrritriiss tlcr 'L'erpr~ie n(:uos Matcrial zii sammcla, hat zahlrciche Untersuchnngcii meist aiialyt,ischer Itichturig tiber diaselbcn vcranla.sst; die synt.ht?tische Porschung hat sich dagegen wenigcr mit itinen besehiiftigt., nnd so Irornmt. CS, dass seibst die niichst,eri k o 1 i l e n s t o f ' f r e i c h e r n 1)erivato der T c r p e n e , die I l o m o l o g e n derselbt:n, bistier fehlten. Versncltc aur Cewinriririg derseiben scltienc:~i Tins voti mannigfachen (iesichtspunktrn aus von grossem Intctress(?. 1Crsi.lich war zii priifen, ob die eahlreicheti so eigenartigen 1teact.ionen des 'I'erpentinds sicli :r.uch bci seinen i loinologen wiedorfinden , rmp. in wiefern modificirt sie dort ervcheincri wurderi , iim zii schlie , n , in wie weit zwischen jencn 1Cigerithiimlic:hkeiten und g e r d e tier Zusammensetzung t) 1-1, (:in cnusaler %nsamrricnhang besct,he; f'erncr hess die Ueberlegurig, dass wir wisere KenntriissR iibei- das i n theoretischer Beziehung gana besonders erfolgreich beleuchtete K e ri z o 1 nicht zum gcringsten Theil c,
1/--страниц